Auf dem Airbeat One Festival wurde eine extrem hoch dosierte Ecstasy-Pille gefunden. Die Pille, die den Namen „Blue Punisher“ trägt, gilt als lebensgefährlich. Bereits kleine Mengen können schwere gesundheitliche Folgen haben. Die Festivalleitung und die Polizei warnen daher eindringlich vor dem Konsum.
Polizei bestätigt „Blue Punisher“-Fund auf Airbeat One
Zwischen Euphorie und Ekstase wurde auf der Airbeat One eine ernste Warnung ausgesprochen. Auf dem Camping-Gelände entdeckte die Polizei in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei Ecstasy-Pillen mit auffälliger Totenkopf-Prägung – mutmaßlich die berüchtigten „Blue Punisher“. Die blauen Tabletten wurden in einem Sanitärbereich gefunden und konnten keiner Person zugeordnet werden, teilte die Polizei mit. Eine anschließende Laboranalyse bestätigte den Verdacht: Es handelt sich um die extrem hoch dosierte Substanz, vor der Experten seit Jahren warnen. Bereits kleine Bruchstücke können zu akuten Vergiftungen, Kreislaufversagen oder im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Das Airbeat-One-Team reagierte umgehend und veröffentlichte am Donnerstag eine deutliche Warnung auf Social Media:
Ein tödlicher Vorfall und die Frage nach Aufklärung
Die „Blue Punisher“ ist keine unbekannte Erscheinung: Bereits im Sommer 2023 sorgte sie bundesweit für Schlagzeilen, nachdem ein 13-jähriges Kind und eine 15-jährige Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Konsum dieser Pille medizinisch behandelt werden mussten. Besonders tragisch: Das 13-jährige Mädchen aus Altentreptow starb an den Folgen einer Gehirnschwellung, die durch genau diese Pille ausgelöst wurde. Die Warnungen von Polizei und Experten sind also alles andere als theoretisch.
Trotz solcher Fälle ist sogenanntes Drug Checking, also die anonyme Analyse von Substanzen, in Deutschland nach wie vor kaum verbreitet. Während Länder wie die Schweiz, Österreich oder Spanien auf Aufklärung und Risikominimierung setzen, bleibt das Thema hierzulande rechtlich und politisch umstritten. Dabei könnten entsprechende Angebote Konsumenten frühzeitig warnen und Leben retten. Einen wichtigen Beitrag leisten dabei Organisationen wie Legal High Inhaltsstoffe, Eve & Rave aus der Schweiz oder checkit! aus Österreich, die Informationen zu Wirkstoffen und Gefahren zugänglich machen.
Unser Appell daher: Feiern ist Freiheit – aber mit Verantwortung. Achtet aufeinander, sprecht offen über Risiken und zögert nicht, im Ernstfall Hilfe zu holen. Niemand sollte sein Leben wegen einer einzigen Pille riskieren müssen.
Bleibt sicher. Passt auf euch auf!
Foto: Symbolbild, generiert mit KI

Franz Beschoner
Head of Editorial / franz@djmag.de